Вход

"КОНТРАСТИВНЫЙ ФРАЗЕОЛОГИИ НА ПРИМЕРЕ НЕМЕЦКИХ И РУССКИХ КИНЕГРАММЫ "

Рекомендуемая категория для самостоятельной подготовки:
Дипломная работа*
Код 297107
Дата создания 29 марта 2014
Страниц 74
Мы сможем обработать ваш заказ (!) 24 апреля в 12:00 [мск]
Файлы будут доступны для скачивания только после обработки заказа.
4 220руб.
КУПИТЬ

Описание

" Фразеология " (иногда называемый " идиомы " ) , один раз в части области лексикологии , зарекомендовала себя в последние десятилетия в качестве независимого языкового дисциплины, которая в свою очередь получила дальнейшее разделен на специальные зоны . Развитие фразеологии начал в основном в Советском Союзе примерно в середине 20-го Век и опытных там в 60-х и 70-х годах XX в. Век быстрый подъем . Там были многочисленные конференции были проведены по проблемам фразеологии , результаты которого были опубликованы в антологиях . , представления результатов исследований за пределами СНГ были труднодоступными. Вскоре , лингвист из ФРГ присоединилась к фразеологии . Занятости начале 70-х началась с фразеологии в немецком -немецкий Западной Европы.
Многие языковые поддисциплины , такие как прагм ...

Содержание

Содержимое разделили работу в теоретической и практической части . В теоретической части основных вопросов общей и сравнительного фразеологии освещены и обсуждены феномен объекта исследования . Это терминологическая база опыта и теоретическая база устанавливается . Практическая часть выполнена из сравнения тела с последующим анализом . Содержание отдельных глав будут изложены в краткой здесь .
В первой главе , сначала предметом дискуссии по поводу некоторые общие теоретические вопросы в области фразеологии с краткого исторического обзора фразеологии . В этой главе проблемные области фразеологии будут изложены в общих чертах : терминологические вопросы, делимитации объекта исследования и вопрос о его классификации способности .
В последующих главах этой работы включает рассмотрение актуальных граммов явление кино . Первые сообщения о присутствии разнообразной терминологии для выше вопрос . Затем следуетобзор исследований по теме , указанной в фразеологии . Тогда явление Kinegramm подробно описан на основе существующих исследований , уделяя особое внимание уделяется на иллюстрирующая их семантические особенности.
Впоследствии терминология тему и важность сопоставительного фразеологии освещены . В оставшейся части этого раздела рассматриваютсявопрос об эквивалентности обсуждается которого проблема находится в центре внимания многочисленных контрастных исследований . Исходя из этого,контрастная модель ( критерии сравнения и типология эквивалентности ) выбирается и описаны для настоящего исследования .
В следующем разделе общие лексикографические вопросы в области фразеологии и некоторые связанные проблемная область кратко обсуждаются . Под критической экспертизы , цифры , используемые для подготовки здесь, чтобы быть рассмотрены справочный материал Vergleichslexion представлена ​​, с особым вниманием к представлению заслуживает того, чтобы обсуждаться здесь группу идиом в словарях.
Ядро практической части этой работы служит основой соответствующих словарей , составленный сравнения корпус в шестой главе . Корпус включает в себя контрастная список около 70 немецких идиом и , если это возможно , своих российских коллег . В соответствии с описанным способом следует работу следствия корпус с помощью этой модели. Наконец, полученные результаты отличие анализируются и оцениваются. После того, как резюме настоящей работе и других исследовательских задач формулируются .
Для графического представления текста: идиомы в курсив и это означает, информация заключена в двойные кавычки ( это не влияет на тело , данные тела будет в соответствующем месте ) . Для случая российских идиом кириллица используется . В скобках , буквальные переводы даны . Условия устанавливаются в точке , где они вводятся , в кавычки. Небольшие отступления на отдельных проблем или получения дополнительной информации передаваться в виде сносок . Библиографический быть заключен в скобки . Работа на примерах идиом из словарей , охваченных новой орфографии .

Введение

EINLEITUNG

Die intensive Entwicklung jeder wissenschaftlichen Forschung ist durch weitere Differenzierung des Forschungsobjektes und Ausarbeitung der Methodologie seiner Untersuchung gekennzeichnet. Neue Fragen werden gestellt und deren Betrachtung unter den neuen Aspekten vollzogen. Diesem Prozess entspricht auch die allgemeine Tendenz der Entwicklung linguistischer Disziplinen von einfachen, grundlegenden zu komplexen und vielseitigen Methoden und Richtungen der Spracherforschung. Durch diese Merkmale ist auch die schnelle Entwicklung der kontrastiven Phraseologie zu kennzeichnen.
Die Untersuchung und der Vergleich ganzer phraseologischer Systeme, die durch Komplexität und Widersprüchlichkeit gekennzeichnet sind, kann erfolgreich durch das Erforschen bzw. Gegenüberstellen seiner einze lnen Teilsysteme sein, die möglicherweise allgemeine und spezifische Merkmale besitzen, die dem ganzen System eigen sind. In Anbetracht dessen wird auch für diese Untersuchung ein für jede Sprache charakteristisches Teilgebiet des phraseologischen Bestandes gewählt.
In der Phraseologie lassen sich die Erscheinungen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens sowie geschichtliche Fakten, Traditionen, Bräuche und Sitten usw. finden. Auch paralinguale Faktoren finden ihren Niederschlag in der Phraseologie. Hierzu gehört auch das nonverbale Verhalten, dessen wir uns in unserem alltäglichen Leben bedienen, und das ein unabdingbarer Teil unserer Kommunikation ist, zum Beispiel Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körperbewegung und Körperhaltung. Das nonverbale Verhalten, kann in der Sprache einerseits durch einfache Lexeme (lächeln, sich verneigen), anderseits durch Phraseologismen erfasst werden (den Kopf schütteln, vor Angst zittern). So kommt bei der Phraseologieforschung eine ganze Reihe von bestimmten Wortverbindungen in Betracht, die auf Basis der nonverbale Kommunikation entstanden sind und das nonverbale kommunikative Verhalten widerspiegeln. In der Phraseologieforschung werden solche Sprachzeichen unter anderem „Kinegramme“ genannt. So wie etwa die Wendung sich die Hände reiben eine Geste beschreibt, ist sie auch in einem phraseologischen Wörterbuch mit der Bedeutung „eine Schadensfreude empfinden/ zeigen“ zu finden. Formal handelt es sich dabei um Wortgruppen, die nach dem Modell Verb + Nomen gebildet sind, also um Verbalausdrücke, die eine oder mehrere Komponenten enthalten, die einen menschlichen Körperteil bezeichnen: Bein, Arm, Nase usw.
Beide Sprache, das Russische und das Deutsche, bedienen sich derartiger phraseologischer Ausdrücke, denen das Beschreiben des nonverbalen Verhaltens zugrunde liegt. Gegenstand dieser Arbeit soll eine kontrastive Untersuchung deutscher und russischer Phraseologismen sein, die in der Sprache aufgrund des nonverbalen Verhaltens entstanden sind. Für die vorliegende Untersuchung ist aber nicht das nonverbale Verhalten selber von Interesse, sondern in erster Linie seine sprachliche Bezeichnung und deren Bedeutung. Das Ziel dieser Studie soll eine vergleichende Analyse der Kinegramme innerhalb der Phraseologie im deutschen und Usbekischen auf synchroner Ebene sein, um die möglichen Gleichheiten bzw. Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser Gruppe der Phraseologismen im Hinblick auf der ihnen zugrunde liegenden symbolischen Bedeutung zu erfassen.
Als Untersuchungsmethode wird in dieser Arbeit ein Vergleichskorpus aufgestellt. Die Analyse des Korpus soll zeigen, welche Entsprechungsrelationen zwischen den phraseologischen Einheiten dieser Art in beiden Sprachen bestehen, als auch wo die Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede liegen. Es werden formale und semantische Äquivalente zwischen einzelnen phraseologischen Einheiten gesucht, bestimmt und verglichen. Dabei handelt es sich um einen bilateralen Vergleich, der nur in einer Richtung vollzogen wird, wobei das Deutsche die Ausgangssprache und das Russische die Zielsprache ist. Um die Untersuchung dem Rahmen einer Qualifikationsarbeit anzupassen, wird das Untersuchungsfeld durch ein lexikalisches Merkmal begrenzt. In den Vergleichskorpus werden nur Wortkomplexe mit den Komponenten Arm, Faust, Finger und Hand aufgenommen.
Die Aktualität dieser Arbeit wird dadurch bestimmt, dass in der kontrastiven Phraseologieforschung meines Wissens noch keine derartige Gegenüberstellung der phraseologischen Einheiten dieser Art für das Sprachenpaar Deutsch-Russische vorliegt. Es liegen auch nur wenige entsprechende Forschungsergebnisse als Ausgangsbasis für eine derartige Arbeit vor, was die vollständige Behandlung einiger spezifischer Probleme des Untersuchungsgegenstandes erheblich erschwert oder gar ausschließt. Daher handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine Vorarbeit, die als ein Versuch gelten soll, vorhandene Lücke zu entdecken und vielleicht zur weiteren Beschäftigung mit dieser Thematik anzuregen.

Фрагмент работы для ознакомления

Die Semantik von Kinegrammen kann sich bezüglich des Kontextes aktualisieren, variieren und verändern. Oft weist sich die polyseme Struktur solcher Ausdrücke auf, was nicht zuletzt auf die Mehrdeutigkeit der Gestik und Mimik selbst zurückzuführen ist. Was die Bedeutungsübertragung angeht, werden hier die metonymischen Prozesse beobachtet. Insgesamt haben wir hier mit sprachlichen Zeichen besonderer Art zu tun, deren Eigenartigkeit sie aus der Reihe aller anderen Phraseologismen heraushebt. ZUR KONTRASTIVEN PHRASEOLOGIEKontrastive bzw. konfrontative Phraseologie beschäftigt sich mit der Erforschung phraseologischer System zweier oder mehrerer Sprachen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen festzustellen bzw. die besonderen Merkmale und charakteristischen Tendenzen aufzudecken. Objekte eines zwischensprachlichen Vergleichs können sowohl ganze phraseologische Systeme als auch phraseologische Mikrosysteme und einzelne Phraseologismen sein. Im folgendem Kapitel soll ein Überblick über kontrastive Phraseologieforschung, ihre Methoden und Modelle in Hinsicht auf die Äquivalenz frage gegeben werden, mit dem Ziel, dass für die vorliegende Arbeit am besten geeignete Beschreibungsmodell zu wählen. Anschließend wird die Arbeitsmethode beschrieben. Zunächst soll eine terminologische Frage geklärt werden. ZUR TERMINOLOGIEIn der Fachliteratur findet man verschiedene Begriffe zur Bezeichnung der vergleichenden Studien: „Vergleich“, „Kontrast“, „Konfrontation“. So unterscheiden manche Forscher – vor allem in der russischsprachigen Phrasiologieforschung – zwischen „Vergleich“, wenn es um verwandte, „Kontrast“, wenn es um nicht verwandte Sprache geht. Die deutschsprachigen Phraseologie forscher verwenden den Ausdruck „kontrastiv“, der vom angloamerikanischen Terminus „contrastive linguistics“ beeinflusst ist. Die Autoren des „Handbuch der Phraseologie“, die sonst als vorwiegend anhand von sowjetischen Forschungsergebnissen den Problemkreis der kontrastiven Phraseologie diskutieren, verzichten auf die oben genannte Unterscheidung und sprechen allgemein von „kontrastiver“ Phraseologie (vgl. Burger et. al. 1982:289). Wotjak möchte die Begriffe präzisieren und unterscheidet zwischen „konfrontativen Vergleich“, wenn es sowohl um die Kongruenzen als auch um die Divergenzen geht, und „kontrastiver Analyse“, wenn es nur um die Beschreibung der Divergenzen geht (vgl. G.Wotjak 1987105).In der gegenwärtigen Literatur zur Phraseologie wird der Begriff „kontrastiver Phraseologie“ als Sammelbegriff für die sprachvergleichenden Studien verwendet. Auch in dieser Arbeit führe ich eine kontrastive Untersuchung durch auf synchroner Ebene einer Gruppe von Phraseologismen, wo der Begriff „kontrastiv“ als Oberbegriff verwendet wird. Da es hier um die Feststellung sowohl der Gemeinsamkeiten bzw. Ähnlichkeiten als auch der Unterschiede des untersuchten Gegenstandes im Sprachenpaar Deutsch-Russisch geht, kann hier in Anlehnung an Wotjak von einem „konfrontativen Vergleich“ gesprochen werden. ZUR BEDEUTUNG DER KONTRASTIVEN UNTERSUCHUNGENKontrastive Studien sind für viele phraseologische Bereiche, insbesondere für die Sprachtypologie und Universalienforschung, die Festlegung der Äquivalenzbeziehungen (Übersetzungswissenschaft und Phraseographie) und die Fremdsprachendidaktik von Bedeutung und werden unter verschiedenen Aspekten erforscht. Vergleichende Analysen der Phraseologie bestände mehrerer Sprachen führen zu weiteren theoretischen Erkenntnissen, helfen die Entstehungsmechanismen der Phraseologismen tiefer zu erfassen, und stimulieren die Entstehung verschiedenartiger phraseologischer Wörterbücher. Vor allem in den letzten Jahrzehnten wird die kontrastive Phraseologieforschung immer intensiver betrieben. Über die Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven und verschiedene Forschungsaktivitäten im Bereich der kontrastiven Phraseologie stehen uns heute viele Publikationen zur Verfügung. ZUR GESCHICHTE DER KONTRASTIVEN PHRASEOLOGIEFORSCHUNG Die kontrastive Phraseologischeforschung hat Ende der 60-er Jahre bei den sowjetischen Linguisten angefangen. In den 70-er Jahren wurden Deutsch und Russisch auch von den deutschsprachigen Forschern kontrastiert. In den 80-er Jahren beginnen die Phraseologie sich in vielen verschiedenen Ländern intensiv mit der kontrastiven Forschung zu beschäftigen. Es werden heute Phraseologie bestände zweier und sogar mehrerer nahe verwandter, entfernt verwandter und nicht verwandter Sprachen diachron und synchron, Areal und typologisch, infra- und interlingual, strukturell und semantisch, kulturell und national- bzw. landesspezifisch verglichen. Eine Pionierarbeit auf dem Gebiet synchron-vergleichender Untersuchungen der Phraseologie wurde von den zwei sowjetischen Sprachwissenschaftlern Rojzenzon und Aveliane (1967) geleistet. Sie stellten einen Themenkomplex auf, indem sie auf einige wichtige Aspekte einer synchronen konfrontativen Phraseologieforschung verwiesen: a) der vergleichende Aspekt, der ähnliche phraseologische Fakten in verwandten Sprachen analysiert, b) die Gegenüberstellung nicht verwandter Sprachen mit dem Ziel, phraseologische Äquivalenzbeziehungen zu bestimmen, c) der Struktur-typologische Aspekt, der sich der Erforschung gewisser phraseologischer Bilder sowohl in verwandten, als auch in weit und nicht verwandten Sprachen zuwendet, d) der areale Aspekt, der das Zusammenwirken und die Annäherung mehrerer Sprachen, die eine geographische, kulturelle und historische Gemeinschaft bilden. Einen Überblick über die Möglichkeiten und die Methodologie des Vergleichs der Phraseologie bestände bietet Burger et. el. (1982:289-314). Ausgehend davon, dass Phraseologismen „sekundär“ entstandene Zeichenkomplexe sind, die aus den primären Systemeinheiten (Syntax, Morphologie, und Lexik) gebildet werden, können sie nur durch den Komplexen systemtischen Vergleich erfasst werden. Daher wird bei der Kontrastierung phraseologischer Systeme zwischen folgenden Vergleichskriterien unterschieden: lexikalischer (Komponentenbestand), Struktur-syntaktischer (innere Struktur: Syntax, Morphologie) und semantische Aspekte (denotative und konnotative Bedeutung). Beim Vergleich phraseologischer Einheiten werden verschiedene Typen der Entsprechungen – die Äqiuvalenztypen – unterschieden. Die kontrastive Analyse kann dabei als eine Vorarbeit für eine typologische Untersuchung verstanden werden, die die Resultate der kontrastiven Arbeit als Ausgangsmaterial nutzt und zu ihrem Ziel die Darstellung der allgemeinen Charakteristika der Sprachen hat. ARBEITEN ZUR KONTRASTIVEN PHRASEOLOGIE DER DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN SPRACHEIn der Phraseologieforschung gibt es bereits viele vergleichende Studien für mehrere Sprachenpaare. Zu den am meisten mit dem deutschen kontrastierten Sprachen gehören das Finnische, Ungarische, Polnische, Französische und besonderes das Russische (siehe ausführlich Korhonen 1998:22f.). Die erste umfassende Darstellung, in der beide Sprachen hinsichtlich ihrer Phraseologie kontrastiv untersucht werden, wurde von Rajchs´tein (1980) vorgelegt. Es gibt auch eine ganze Reihe von kontrastiven Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Russisch, die nur einzelne Fragen bzw. Gebiete der gesamten Phraseologieforschung behandeln: komparative Phraseologismen (Leonidova 1987, Földes 1992), Kontraste in der Phraseographie (Biedermann 1998), historische Phraseologie (Jewdokimov 1997), konfrontative Phraseologie am Beispiel bestimmter semantischer Felder (Djatschkow 1997). Die größte Aufmerksamkeit wurde dabei der Frage der zwischensprachigen Äquivalenz phraseologischer Systeme und konkreter Phraseologismen gewidmet, indem verschiedene Typen der phraseologischen Äquivalenz unter theoretischen und praktischen Aspekten unterschieden wurden (Soloducho 1977, 1982, 1989, Kammer 1985).Obwohl eine ganze Reihe von kontrastiven Forschungen innerhalb der Phraseologie existiert, finden sich immer wieder Lücken. Davon sind auch Untersuchungen zur Kodierung des nonverbalen Verhaltens in der Phraseologie und zum Verhältnis zwischen Phraseologismen und Gesten betroffen. Eine umfassende kontrastive Untersuchung der Kinegramme des Deutschen und Russischen ist immer noch ein Desideratum in der Phraseologieforschung. Die vorliegende Arbeit wendet sich somit dem konfrontativen Vergleich dieser Gruppe von Phraseologismen im Russischen und Deutschen zu.PROBLEME DER ZWISCHENSPRACHLICHEN ÄQUIVALENZBEZIEHUNGENDie Äquivalenzproblematik steht im Zentrum verschiedener Bereiche der Sprachwissenschaft: der konfrontativen Linguistik, der Übersetzungswissenschaft, der zwei- und mehrsprachigen Lexikographie. Besonders bei der Übersetzung stellt die Äquivalenz das Kernproblem dar, weil es hauptsächlich um die Beziehung einer Einheit der Zielsprache geht. Äquivalenz fragt also danach, wie die Vergleichsrelationen zwischen Elementen zweier oder mehrerer Sprachen durchgezogen werden können. Demzufolge sind auch für die kontrastive Phraseologie die Äquivalenzbeziehungen von grundlegender Bedeutung.Die Frage der Äquivalenzbeziehungen wird je nach vorhandenem Gesichtspunkt unterschiedlich betrachtet. Abhängig vom jeweiligen theoretischen Ansatz werden auch verschiedene Kriterien für die Bewertung der Äquivalenz herangezogen. Eine Systematisierung der Entsprechungsverhältnisse zwischen den Sprachen kann eine hilfreiche Orientierung bei Übersetzungsarbeiten oder im Fremdsprachenunterricht bieten. Vor allem auf dem Gebiet der Übersetzungswissenschaft, aber auch in der Phraseologieforschung ist eine ganze Reihe von Äquivalenztypologien ausgearbeitet worden. In der Reihe kontrastiver Studien werden von verschiedener Autoren zu jeweiligen Sprachenpaaren unterschiedliche Äquivalenzrelationen beschrieben oder sogar als Modelle dargestellt. Eine umfassende Untersuchung der Äquivalenzbeziehungen zwischen deutschen und russischen Phraseologismen hat Rajchs`stejn (1980:23-56) geliefert. Er unterscheidet generell Struktur-semantische und funktional-inhaltliche Äquivalenz, aus deren wechselseitigen Verhältnis sich eine stark differenzierte Äquivalenztypologie ergibt. Aufbauend auf seinem Modell unterscheiden Eckert / Günther (1992:153f.) zunächst zwischen quantitativer (je nach Zahl der Äquivalente in der Zielsprache) und qualitativer Äquivalenz (je nach der Beschaffenheit der Äquivalente). Aus qualitativer Sicht wird zwischen folgenden Entsprechung, wenn einer Lexikoneinheit der Ausgangssprache nur eine Einheit der Zielsprache entspricht, (2) die 1: mehr als eine Entsprechung und (3) die 1:0 Entsprechung, wenn kein Äquivalenzfaktoren ab: der denotativen Bedeutung, dem Typ der Lexikoneinheit, der Kollokabilität und Valenz, der Konnotation und der Beschaffenheit des Formativs. Diese Faktoren bestimmen den Äquivalenz grad, nach dem vier Typen der Äquivalenzrelationen unterschieden werden: Voll-, Teil-, Ersatz- und Nulläquivalenz. Aus der Erstellung eines zweisprachigen phraseologischen Wörterbuchs resultierend stellt Ehegötz (1990) eine Typologie von Entsprechungen auf, indem sie von den spezifischen Merkmalen der Phraseologismen ausgeht und die Äquivalenzen nach der Anzahl dieser Merkmale herstellt. Zu diesen Merkmalen gehören neben der „semantischen Übereinstimmung“ als Grundvoraussetzung: Idiomatizität, strukturelle Mehrgliedrigkeit, Bildhaftigkeit, Konnotativität bzw. Expressivität, Stabilität bzw. Reproduzierbarkeit. Auf der Grundlage der erwähnten Merkmale kommt die Autorin zu einer differenzierten Typologie von phraseologischen Äquivalenten und nichtphraseologischen Entsprechungen, die der Wörterbuchpraxis gute Dienste leisten können. Folders (1996:118) weist beim Herausstellen der Äquivalenztypologie auf die „konstitutive“ Bedeutung der sozial- und interkulturellen Grundlagen bei der Phraseologie hin, woraus resultiert, dass die Informationen der Bedeutungseintragunge in den Wörterbüchern besonders im Bereich von Phraseologismen nicht verabsolutiert werden dürfen, denn sie können nicht die ganze Bereite der mit dem kulturellen Erwartungshorizont zusammenhängenden Semantik verzeichnen. Den ähnlichen Sachverhalt meint Coulmas, indem er neben der semantischen, strukturellen und stilistischen, die „soziökologische“ Äquivalenz und „Äquivalenz der Gebrauchsform“ in Betracht zieht (siehe dazu Eismann 1995a:109). Aus den hier vorgestellten Äquivalenztypologien ist ersichtlich, dass die Problematik der Äqiuvalenzbeziehungen je nach theoretischem Ansatz verschiedenen gelagert ist, dennoch liegen allen Typologien mehr oder weniger die Semantik, die Syntax und die Lexik als Untersuchungsebenen zugrunde. Generell lassen sich drei Typen der Äquivalenzbeziehung unterscheiden: vollständige Äquivalenz, partielle Äquivalenz und Nulläquivalenz. Die Grenzen zwischen den einzelnen Typen sind fließend. Viele kontrastive Untersuchungen zeigen jedoch, dass die völlige interlinguale Äquivalenz auf allen denkbaren Ebenen des sprachlichen Zeichens in der Regel als Ausnahmeerscheinung zu betrachten ist (vgl. Krohn 1994:73). Dies ist umso seltener der Fall, je mehr die vergleichenden Sprachen voneinander historisch, genetisch, kulturell usw. entfernt sind. Es ergibt sich also die Notwendigkeit, je nach Ziel der Kontrastierung, aber auch je nach Eigenart und Komplexität des Untersuchungsobjektes, der Herausstellung jeweils spezifischer Äquivalenztypologie. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt betrifft die Äquivalenzkriterien selbst: nach welchem Parameter soll die Konfrontation der phraseologischen Einheiten folgen, was ebenfalls vom Ziel der Konfrontation abhängig ist. Welche Vergleichsparameter als solche Äquivalenzkriterien für die vorliegende Untersuchungen gelten sollen, sei im Folgenden dargestellt. DAS KONTRASTIVE MODELL FÜR DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG VON KINEGRAMMENAbgesehen von der Fragestellung der vorliegenden Arbeit, soll sich diese Untersuchung auf den semantischen Aspekt, also die Inhaltsseite der Kinegramme konzentrieren. Die Inhaltsseite eines Kinegramms umfasst, wie im zweiten Kapitel erläutert wurde, zwei separate Bedeutungsschichten, nämlich die phraseologische Bedeutung und die wörtliche Bedeutung. Die wörtliche Bedeutung setzt sich aus der Summe der Einzelbedeutungen der Komponenten zusammen (=Körperteilbewegung), die phraseologische hingegen ist nicht aus der Summe Bedeutungen der Komponenten ableitbar (=Ausdruck einer psychischen Einstellung). Die phraseologische Bedeutung nimmt eine Sonderstellung ein, denn sie dient als Ausgangspunkt des interlingualen Vergleichs. Als Vergleichsgrundlage soll also die phraseologische Bedeutung dienen, die das „tertium comparations“ darstellt. Als sprachliches Zeichen besitzt ein Kinegramm neben der Inhalts- auch eine Formseite. Auf der Formebene wird hier grammatische (Morphologie und Syntax) Struktur eines Kinegramms schlicht unter dem Terminus „Formativ“ erfasst. Es ergeben sich als Kriterien des Vergleichs von Kinegrammen für die vorliegende Kontrastierung also drei separate Aspekte: die wörtliche Bedeutung, die phraseologische Bedeutung und das Formativ. Es wird also als Erstes ermittelt, ob es ein Kinegramm mit der entsprechenden Bedeutung in beiden Sprachen gibt. Dies soll mittels der Erstellung des Vergleichskorpus geschehen, indem den deutschen Kinegrammen ihre russischen Entsprechungen, falls solche vorhanden, zugeordnet werden, wird der deutsche Phraseologismus im Russischen mittels einer Paraphrase wiedergegeben. Im weiteren werden die Bedeutungen der Kinegramme, die in beiden Sprachen vertreten sind, kontrastiert und das heißt, die Äquivalenzbeziehungen zwischen beiden Sprachen werden analysiert. Da das Deutsche und Russische typologisch verschiedene und grammatisch unterschiedlich organisierte Sprachen sind (Unterschiede in Satzstruktur, Wortstellung, Wortbildung, bestimmter und unbestimmter Artikel im Deutschen, das Fehlen der Artikel im Deutschen, das Fehlen der Artikel im Russischen, Aspektkategorie der russischen Verben), wird diesen Aspekten von Kinegrammen in der vorliegenden Untersuchung keiner Beachtung geschenkt. Unterschiede im Hinblick auf Numerus werden jedoch als nicht typologisch angesehen. Auch beim erstellen des Korpus werden gewisse typologische bzw. grammatische Abweichungen wie etwa in Bezug auf die Wortfolge und Rektion ignoriert. Auf stilistische Besonderheiten der Kinegramme wird hier ebenso nicht eingegangen. Es soll dagegen der Akzent auf dem Vergleich der Inhalts- bzw. Bedeutungsebene liegen.ZUR PHRASEOGRAPHIE In diesem Kapitel soll zunächst über das Grundsätzliche zu Theorie und Praxis der Phraseographie berichtet werden. Dann wird ein kritischer Überblick zu den phraseologischen Wörterbüchern, die für die Erstellung des Vergleichskorpus der vorliegenden Arbeit herangezogen worden sind, gegeben. Der Schwerpunkt der Betrachtung soll dabei an Erfassung der Kinegramme in den besprochenen Wörterbüchern liegen. GRUNDPROBLEME DER PHRASOGRAPHIE Ein wichtiges und problematisches Teilgebiet der Phraseologie ist Phraseographie, ein Disziplin, die sich als selbständiger Zweig der Lexikographie etabliert hat und sich mit den Prinzipien der Ausarbeitung und der Darstellung von Phraseologismen in Wörterbüchern befasst. Phraseologismen werden sowohl im allgemeinen als auch im Besonderen phraseologischen ein-, zwei- und mehrsprachigen Nachschlagwerken lexikographisch erfasst. Im Gegensatz zur allgemeinen Lexikographie verfügt Phraseographie über eine relativ kurze Geschichte. Es wurden bereits viele Probleme der Erstellung und Beschreibung von phraseologischen Wörterbüchern in den Monographien abgehandelt und bei zahlreichen Kongressen diskutiert sowie in den Überblicken zu den einzelnen Sprachen beschrieben. Es entstand in den letzten Jahren eine ganze Reihe phraseologischer Nachschlagewerke sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Obwohl es eine ganze Reihe theoretischer Arbeiten zum Thema gibt, werden die Fragen zur Phraseographie weiter mit zunehmender Beachtung behandelt.Die Prinzipien und Probleme der lexikographischen Repräsentation von Phraseologismen in den einsprachigen Lexika werden gesondert von denen in den zwei- und mehrsprachigen untersucht. Im Allgemeinen werden in Bezug auf die Phraseographie die folgende Problembereiche diskutiert: Definition und Klassifikation von Phraseologismen (die Prinzipien der Auswahlkriterien), Einordnungs- und Anordnungsprobleme (Lemmatisierung und Anordnung innerhalb des Artikels), die Angabe der Nennform (die Ermittlung einer präzisen Grundform unter Berücksichtigung der Varianten, fakultativer Komponenten usw.), die Angabe zur Etymologie. Die Bedeutungsangabe stellt dabei das zentrale und das schwierigste Problem in der Phraseographie dar (vgl. Burger 1992:38ff., Fleischer 1997:233ff.).Die einsprachigen phraseologischen Wörterbücher bilden eine wichtige Grundlage für die Erstellung mehrsprachiger kontrastiver Nachschlagewerke. Die Probleme der zweisprachigen Phraseographie sind zum Teil identisch mit denen der einsprachigen. Das wichtigste zusätzliche Problem der zwei- und mehrsprachigen phraseologischen Nachschlagewerke ist die Frage der Äqivalenzbeziehungen. Die richtigen Äquivalente oder Entsprechungen zu finden ist ein sehr kompliziertes und aufwendiges Verfahren, bei dem viele verschiedene Aspekte beachtet werden müssen. 4.2 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZU DEN QUELLEN DES PHRASEOLOGISCHEN MATERIALSDas phraseologische Material für den Vergleichskorpus der vorliegenden Arbeit wurde unter der Verwendung ein- und zweisprachigen phraseologischer Nachschlagewerke zusammengestellt, die hier vorgestellt werden. Unter anderem sollen hier einige Punkte erörtert werden, die mir bei der Zusammenstellung des Materials als problematischen Wörterbüchern erörtert werden. Dabei soll nicht auf die Probleme orthographischer und grammatischer Natur, sondern auf die Fragen semantischer Natur eingegangen werden.

Список литературы

LITERATURVERZEICHNIS

WÖRTERBÜCHER:
1. AKSINА, А. А. / КАNО, С./ AKSINA, Т. Е.. Акшина. А / Кано, Х/ Акшина, Т.Е. (1991): Жесты и мимика в русской речи. Лингвострановедческий словарь, Москва
2. BINOWITSCH, L.E. / GRISCHIN, N.N.. Бинович, А.Е.Бинович, А.Е./ Гришин, Н.Н. (1975): Deutsch-russisches рhraseologisches Wörterbuch. (=Немецко-русский фразеологический словарь). Москва.
3. BIRICH; А. К. / MOKIENKO, V. М. STEPANOVA, L. I... Бирих, А. К. / Могиигп:о, В. М. / Степанова, А И (1998): Словарь русской фразеологии. Нсторико-этимологический справочник. Санкт-Петербург.
4. GRGOR'ЕVА, S. А. / GRIGОREVA, N. V. / KREJDLIN, G. Е... Григорьева, С. А. / Григорьев, Н. В. Крейдлин, Г. Е. (2001): Словарь языка русских жестов. (= Wiener slawistischer Almanach 49). Москва/ Вена.
5. DOBROVOLS‘KIJ, D.О. (1997): Idiome der lebendigen Sprache. Deutsch-russisch Wörterbuch. (= Немецко-русский словарь живых идиом) Moskau.
6. DUDEN 11(2002): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Bearbeitet vоn Wermke, М. / Kunkel-Razum, К./ Scholze- Stubenrecht, W. (=Der Duden in 12 Bänden; 11). Mannheim / Leipzig ./Wien/ Ziirich.
7. FEDEROV, А. I... Фёдоров, А. И. (2001): Фразеологический словарь русского литературного языка. Москва.
8. FELICYNА, V. Р. / MOKIENKO, V. М... Фелицына, В. П. / Мокиенко, В. М. (1990): Русские фразеологизмы. Лингвострановедческий словарь. Москва.
9. FRIEDRICH, W. (1996): Moderne deutsche Idiomatik. sytematisches Wörterbuch ( mit Definitionenund Beispielen. Miinchen.
10. GLINTHER, К. (1990): Wörterbuchphraseologischer Termini. Berlin. ( Linguistische Studien / ZISW / Reihe А, Nr 205).
11.JARANCEV, R. I.. Яранцев, Р. И. (2001): Русская фразеология. Словарь-справочник. Москва.
12. МАLСЕVA, D. G.. Мальцева, Q. Г. (2002): Немецко-русский фразеологический словарь с лингвострановедческим комментарием. Москва.
13. MELEROVIC, А.М. / MOKIENKO, V. М.. Мелорович, А. М. / Мокиенко, В. М. (1997): Фразеологизмы в русской речи. Словарь. Москва.
14. PETERMАNN, J. / HАNSEN- КОКОКП, R. / BILL, Т. (1995): Russisch-deutsches phraseologisches Wörterbuch. Hrsg. v. Matesic‘, J.. Leipzig / Berlin / München.
15. RACHMANOW I. W. / MININA, N. М. / MАLZEVA, D. G. / КАСНМАОУА, L. I.. Рахманов, И. В. / Минина, Н. М. / Мальцева, д. Г. / Рахманова, А. И. (1983): Deutsch-russisches Synonymwörterbuch. (=Немецко-русский синонимический словарь). Москва.
16. RÖHRICH, L. (1994): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 3 Вände. Freiburg / Вasе1 / Wien.
LITERАTUR:
1. AMBARCUMOVA, L. Z. Е. Амбарцумова, Ж.. Э. (1982): "Русские соматические словосочетания и их возможная лексикографическая фиксация.,, In: Verescagin, Е. М. (Hrsg). Верещагагин, Е. М. (Ред.): Словари лингвостраведение. Москва, S. 162-168.
2. ВАRZ, I. (1985): „Primär und sekundäre Phraseologiebildung." In: Fleischer, W. (Нг.): Тех'1'еоене Nominationsforschung. Berlin, S. 119-140. Zitiert nасh Munske (1993).
3. BAUR, R. S. / СНLОSТА, С. / GRZYBEK, Р. (1995): „Verbale und nonverbale Phraseologie." In: niederdeutsches Wort 1995, 35, S. 3-29.
4. BАUR, М. /BAUR, R. S. / СНLО8ТА, С. (1998): ,,Ras le bol = Mir steht bis hier? Рhraseogesten im Französischen und deutschen." In: Hartmann, D. (Hrsg.): auf keine Kuhhaut- Arbeitsfelder der Phraseologie. Bochum, S. 1-35.
5. BIEDERMANN, J. (1988): ,Dеutsch- Russisch - Роlnische Kontraste гп der Phraseographie". In: Ваjог, К. / Biedermann, J./ Jelitte, Н. / Smiech, W. (Hrsg.): Die russische Sprache im Vergleich zur polnischen und deutschen Sprache. Frankfurt am Main / Bern /New York / Paris. (= Beitrage zur Slawistik 10).
6. BIERICH, А. (1998): „Die deutsche Entlehnungen in der tschechischen und russischen Phraseologie." In: Hartmann, D. (Hrsg.): ,,РаеЬ1 auf keine Kuhhaut-Arbeitsfelder der Phraseologie. Bochum, S. 37-48.
7. BURGER, Н. (1976): die Achseln zucken"- Zur sprachlichen Kodierung nicht-sprachlicher Kommunikation. In: Wirkendes Wort 1976, 26, 5. S. 311-334.
8. BURGER, Н. (1992): „Phraseologie im Wörterbuch. Überlegungen aus germanistischer Perspektive." In: Eismann, W. / Petermann, J. (Hrsg.): Studia phraseologica еt alia. Festrchrift fŭr Jоsip Matesic zum 65. Geburtstag. Мünchen, S. 33-51 (= Specimina philoljgiae slavicae S 31).
9. BURGER, Н. (1998): Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin. (Grundlagen der Germanistik 36).
10. BURGER, Н. / BUHOFER, А. SIALM, А. (1982): Нandbuch der Phraseologie. Berlin /New Уог1. V
11. ЕК}4УЕУА, I. I. Чернышева, И. И. (1990): Фразеология современного немецкого языка. Москва.
12. CERNYSEVA, I. I. (1981): , Das phraseologische System und seine semantischen Кategorien (an deutschem Маtеriаl). In: Jacksche, Н. / Sia1m, А. / Burger, Н. (Нг.): Reader zur sowjetischen Phraseologie. Berlin / New York, S. 29-49.
13. DIETZ, Н. — U. (1999): Rhetorische Тгореn und Figuren in der Phraseologie des Deutschen. Zur Bedeutung rhetorischer Stilemente im idiomatischen Wörtschatz des Deutschen. Tübingen. (= Reihe germanistische Linguistik 205).
14. DJАTSCHKOW, А (1997): Untersuchung zur konfrontativen Phraseologie der deutschen und der russischen Gegenwartsprache am Beispiel der semantischen Felder der menschlichen Intelligenz mit der allgemeinen Bedeutung „Dummheit / Klugheit" und „глупость /ум. "Greifswald.
15. DOBROVOL'SKIJ, D. (1999а): „Phraseologische Wörterbücher Deutsch-Russisch und Russische- Deutsch. аж1 лк1 Perspektiven." In: Wiegand, Н. Е. (Hrsg.) : Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch IV. Hildesheim /New York, S. 141-175. (= Germanistische Linguistik 1999, 143-144).
16. DОВROVOL‘SIJ, D. (1999Ь): ,,Kontrastive Phraseologie in Тheorie und Wörterbuch." In: Baur, R. S. / Chlosta, С. / Pürainen, Е. (Н18.): Wörter in Bildern- Bilder in Wörtern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler, S. 107-122. (=Phraseologie und Parömiologie 1). V
17. DURCO, Р. (1994): Ргоbleme der allgemeinen und kontrastiven Phraseologie. Аm Beispiel Deutsch und Slowakisch. Heidelberg.
18. DÜNKER, J. (1979): Mimischer Аffektausdruck und sprachliche Kodieruпg. Zürich.
19. ECKERT, R. / GÜNTHER, К. (1992): Die Phraseologie der russischen Sprache. Leipzig / Berlin / München / Wien / Zürich /New York.
20. EHEGOTZ, Е. (1990): „Versuch einer Туроlоgie von Entsprechungen im zweisprachigen phraseologischen Wörterbuch." In: Zeitschrift für Slawistik 1990, 35, 4. Berlin, S. 499-504.
21. EISMANN, W. (1983): „Russische Gesten im Sprachunterricht und а1s landeskundliches Thema." In: Ваur, R. S. (Hrsg.): Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion. Nr. 1. Landeskunde im Russischunterricht. München, S. 110-135. (= Specimina philoljgiae slavicae 54).
22. EISMANN, W. (1995а): „Pragmatik und kulturelle Spezifik аls Problem der Äquivalenz von Phraseologismen." In: Baur, R. S. / Chlosta, С. (Hrsg.): Vоn der Einwortmetapher zur Satzmetapher. Bochum, S. 95-119.
23. EISMANN, W. (1995Ь): „Rezension zu Petermann, J. е. а1. (1995)." In: Anzeiger für slawische Philologie 1995, XXIII, S. 173-179.
24. EISMАNN, W. (Hrsg.), (1998): Europhrase 95. Europäische Phraseologie im Vergleich: Gemeinsames Erbe und kulturelle Vielfalt. Bochum. (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie).
25. EISMANN, W. (1999): „Phraseologie". In: Jachnov, Н. (Hrsg.): Handbuch der sprachwissenschaftlichen RUSSTIK und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden, S. 321-366.
26. EISMANN, W. / GRZYBEK, Р.(1994): „Sprichwort, sprichwörtliche Redensart, Phraseologismus: Vom Mythos der Nicht-Trennbarkeit." In: Сhlosta С. / Сrzуbek, Р. / Pürainen, Е. (Hrsg.): Sprachbilder zwischen Theorie und Рhraseologie und Praxis Bochum, S. 89-132. (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie).
27. EISMANN, Р. / FRIESEN, W. (1969а): ,,Тhe Repertoire оf Nonverbal Behavior: Categories, Origins, Usage and Coding. " In: Semoitika 1, S. 49-98. Zitiert nach Rüegg (1991).
28. ЕКМАN, Р. / FRIESEN, W. (1969): „Nonverbal Leakage and Сlues to Deception. "In: Psychiatrie 32, S. 88-105. Zitiert nach Rüegg (1991).
29. FILIPENKO, Т. (2002): " Beschreibung der Idiome in einem zweisprachigen Idiomatik-Wörterbuch (Deutsch-Russisch)." In: Vollstadt, М. (Hrsg.): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch der GUS 2002, S. 43-62.
30. FILIPPOV, А. V... Филиппов, А. В. (1975): « О косвенно-прямы знаках и описательны обозначениях в языке и других коммуникативных системах.» In: Вопросы языкознания 1975, 3, S. 62-72.
31. FILIPPOV, А. V. / КUТLОVSКАJA, V. D... Филиппов, А. В. / Кутловская, В. д. (1975): «Фразеологизмы и жесты.» In: русский язык в школе 1975,3, S. 78-80. 32. FLEISCHER, W. (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssrprache. Leipzig.
33. FLEISCHER, W. (1997): Phraseologie dеr deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen.
34.FÖLDES, С. (1992): ,,Feste verbale Vergleiche im Deutschen, Russischen und Ungarischen." In: Когhonen, J. (Нг.): Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen: einzelsprachspezifisch-kontrastiv-vergleichend. Internationale Тagung in Turke 6. -7.9.1991. Frankfurt am Main /Berlin / Berlin /New York / Paris / Wien, S, 61-78.
35. FÖLDES, С. (1996): Deutsche Phraseologie kontrastiv, Intra- und interlinguale Zügung. Heidelberg. (= Deutsch im Kontrast 15).
36. GORODNIKOVA, М. D.. Городников, М. ,. (1979): «Вопросы осложнённой косвенной номинацию>. In: Словообразование и фразеоброзование. Москва, S. 135-136.
37. GVOZDAREV, Ju. А... Гвоздарев, Ю. А. (1977): Основы русского фразеоброзования. Ростов-на -Дону.
38.GVOZDAREVA Ju. А. (1981): ,,Рhraseobildende Рrozesse und damit verbundene Begriffe". In: Jacksche, Н. et. а1. (Н18.): Reader zur sowjetischen Phraseologie. Berlin/ New York, S. 113-129.
39.GÜNTHER, К. (1998): Zur Begriffsfindung in der Phraseologie: die Termini Lexem, Phrasem, Textem, Phraseotextem." In: Eismann (1998), S. 283-294.
40. HAUSERMANN, J. (1997): Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse. Тübingen.
41. JEWDOKIMOV, А. (1997): Aspekte historischer Phraseologie. Universität Hamburg. (=Arbeiten ш Mehrsprachigkeit 62).
42. KAMMER, G. (1985): Probleme bei der Übersetzung ‚т phraseologischen Einheiten aus dem Russischen ins Deutsche (anhand von Werken V.F. Panovas). München. (= Slawistische Beitrage 183).
43. KORHONEN, J. (1998): Zur Entwicklung der intra- und interlingualen /kontrastiven Phraseologie unter besonderer Berücksichtigung der deutsche Sprache. Vaasa/ Germersheim. (= Beitrage zur germanistischen Linguistik В, 1).
44. КRASIL‘NIKOVA, E.V.. Красильникова, Е.В. (1977): «Жесты и языковые фразеологизмы (к соотношению вербального и жестового кодов)». In: Verescagin, Е. М. / Kostomarov, V. G. /. (Н18.). Верещагин, Е. М. / Костомаров, В. Г. / Прохоров, Ю. Е. (Ред.): Из опыта создания лингвострановедческих пособий по русскому языку. Москва, S. 58-66.
45. KREJDIN, G. Е.. Крейдлин, Г. Е. (2002): Невербальная семиотика. Язык тела и естественный язык. Москва.
46. KROHN, D. (1984): Die Verben menschlichen Körperteilbewegung im heutigen Deutsch. Syntaktisch-semantische und pragmatische Studien zur Struktur des Wortfeldes und idiomatischen und metaphorischen Bedeutungsproblemen. Göteborg. ( Göteborger germanistische Forschungen 22).
47. КRОHN, К. (1994): Hand und Fuß. Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen. Göteborg. (=Göteborger germanistische Forschungen 36).
48. LEONIDOVA, М. (1987): „Komprative Phraseologismen im Russischen, Bulgarischen und Deutschen." In: Burger, Н. / Zett, R. (Нrsg.): Aktuelle Probleme der Phraseologie. Bern / Frankfurt am Main / 14е"т Уог1 / Paris, S. 245-257.
49. MOKIENKO, V. М.. Мокиенко, В. М. (1980): Славянская фразеология Москва.
50. MOKIENKO, V. М. / NIKITINA, Т. G.. Мокиенко, В. Мю / Никитина, Т. Г. (1994): «Словарная разработка русской фразеологии.» In: Studia Slavica Savariencia 1994, 2, S. 107-146.
51. MÜLLER, С. (1998): Redebegleitende Gesten. Kulturgeschichte — Theorie —Sprachvergleich. Berlin. (= Körper, Zeichen, Kultur 1).
52. MUNSKE, Н. Н. (1993): „Wie entstehen Phraseologismen?" In: Mattheier, J. е1. а1. (Нrsg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt am Main, S. 481-516.
53. NIKOLAEVA, Т.. Николаева, Т. (1969): «Структура речевого высказывания и национальная специфика жеста.»In:Актуальные вопросы преподоиония русского языка и литературы. Москва, S. 250-251.
54.OZEGOV, S. I.. Ожегов, С. И. (1974): Лексикология. Лексикография. Кулътура речи. Москва.
55. РА М, С. (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Тübingen.
56.РАN'KIN, V. М. / FILIPPOV, А. ц... Панькин, В. М. / Филиппов, А. В. (1979): «О словесных обозначениях несловесных сигналов и символов.» In: Пути развития национально-русского двуязычия в нерусских школах РСФСР. Москва, S. 68-80.
57. PERMJАKOV, G. L.. Пермяков, Г. А. (1970): От поговорки до сказки (Заметки по общей теории клише). Москва.
58. PILZ, К. (1981): Phrareologie: Redensartenforschung. Stuttgart. (= Sammlung Ме121е1 194).
59. RАJCHSTEIN, А. О. Райхштейн, А. 4. (1980):Сопоставительный анализ немецкой и русской фразеологии. Москва.
60. RAJNS, К.. Райнш, К. (1984): «К вопросу об отражении во фразеологии коммуникативного мимико-жесгового поведения.» In: Untersuchungen zur slawischen Phraseologie II. Berlin, S. 121-137. (Linguistische Studien / ZISW / Reihe А, Nr. 120).
61. RАТНМАУR, R. (1987): „Russische Gestik und Mimik aus der Perspektive des Handelnden und aus der des Beobachters: Vollzug performativer Аkte und Versprachlichung mit Kinegrammen." In: Freidhof, G. / Kosta, Р. (Нг.): Slawistische Linguistik 1986.Referate des XII. Konstanzer Slawistischen Arbeitsreffens. München, S. 333-371. (=Slawistische Beitrage 212).
62. ROJZENZON, L. I. / АВRАМЕС, I. V.. Ройзензон, А. И. / Абрамец, И. В. (1969): «Современная омонимия в сфере фразеологии.» In: Вопросы языкознания 1969, 2. Москва, S. 54-63.
63. ROJZENZON L. I. / AVALIANI, 3.3.. Ройзензон, А. И. / Авалиани, Ю. Ю. (1967): «Современные аспекты изучения фразеологии.» In: Проблемы фразеологии и задачи её изучения в высшей и средней школе. Вологда, S. 61-81. Zitiert nach Rajchstejn (1980).
64. RÜEGG, R. (1991): „Im Abgehen ein Schnippchen schlagend. "zur Funktion von Kinegrammen in Volksstücken des 19. Und 20. Jahrhunderts Bern /Berlin / Frankfurt am Main / New York / Paris / Wien. (= Zürcher germanistische Studien 26).
65. SOLODUB, Ju. Р.. Солодуб, Ю. .П. (1982): „К вопросу о совпадении фразеологических оборотов в различных языках."In: Вопросы языкознания 1982, 2. Москва, S. 106-114.
66. SOLODUCHO, Е. М.. Солодухо, Э. М. (1977): Вопросы сопоставителъного изучения заимствованной фразеологии. Казань.
67. SOLODUCHO, Е. М.. Солодухо, Э. М. (1982): Проблемы интернационализации фразеологии. Казань.
68. $ОГ,ОГЯ.ГСНО, Е. М.. Солодухо, Э. М. (1989): Теория фразеологического сближения. Казань.
69. SUBINA, V. Р.. Шубина, В. П. (1978): «О жестово-мимических фразеологизмах немецкого языка.» In: Фразеологическая система языка 1978, 4. Челябинск, S. 98-109.
70. TELIJA, V. Ы. Телия, В. Н. (1996): Русская фразеология. Семантический, прагматический и лингвокульторологический аспекты. Москва.
71. TIKTINSKAJA, Е. О.. Тиктинская, Е. О. (1991): «диалектика метонимического и метофороческого как универсальное средство создания фразеологической образности.» Iп:11ексикон человека и речевая деятельность. Москва, S. 48-55. (= Сборник научных трудов 378).
72. VERESCAGIN, Е. М. / КО$ТОМАКОУ, У. С. Верещагин, Е. М. / Костомаров, В. Г. (1981): «О своеобразии отражения мимики и жестов вербальными средствами (на материале русского языка).» In: Вопросы языкознания 1981, 1, S. 36-47.
73. VERESCAGIN, Е. М. / КО8ТОМОКОУ, V. С. Верещагин, Е. М. / Костомаров, В. Г. (1982): «Национально-культурная семантика русских фразеологизмов.» In: Verescagin, Е. М. (Нг.). Верещагин, Е. М. (Ред.): Словари и лингвостраниведение. Москва, S. 89-98.
74. WOTJAK, В. (1992а): Verbale Phraseolexeme in System und Техt. Tübingen.
75. WOTJАK, В. (1992Ь): ,,Mehr Fragen als Antworten? Problemskizze--(nicht nur) zur konfrontativen Phraseologie." In: Földes, С. (Нrsg.), (1992): Deutsche Phraseologie im Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien, S. 197-217.
76. WOTJAK, G. (1987): „ Schlussfolgerungen für die Bestimmung des Tertium comparationis (Тс) aus einer kommunikativ-pragmatischen Gegenstandserweiterung der Konfrontativen Linguistik (kL) In: Studien zur Sprachkonfrontation. Berlin, S. 103-124. (= Linguistische Studien / ZISW/ Reihe А, Nr. 176).
77. ZELEZANOVA, Т. Т.. Железанова, Т. Т. (1987): „Семантическое развитие номинаций паралинвизмов." In: Cernyseva, I. I. (Нrsg.). Чернышева, (Ред.): Семантика, прагматика, текст. Москва, стр. 11-21. (Сборник научных трудов 290).



Очень похожие работы
Пожалуйста, внимательно изучайте содержание и фрагменты работы. Деньги за приобретённые готовые работы по причине несоответствия данной работы вашим требованиям или её уникальности не возвращаются.
* Категория работы носит оценочный характер в соответствии с качественными и количественными параметрами предоставляемого материала. Данный материал ни целиком, ни любая из его частей не является готовым научным трудом, выпускной квалификационной работой, научным докладом или иной работой, предусмотренной государственной системой научной аттестации или необходимой для прохождения промежуточной или итоговой аттестации. Данный материал представляет собой субъективный результат обработки, структурирования и форматирования собранной его автором информации и предназначен, прежде всего, для использования в качестве источника для самостоятельной подготовки работы указанной тематики.
bmt: 0.00542
© Рефератбанк, 2002 - 2024